- Banking bequem mit dem Smartphone
- Viele neue Funktionen
- Alle Konten im Überblick
FAQ zur VR Banking App
Fragen und Antworten
Sie haben Fragen zur Installation oder Anwendung der neuen VR Banking App oder zum Wechsel von der VR Banking Classic App auf die neue VR Banking App? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Antworten zu den häufigsten Fragen finden Sie hier.
Video-Tutorials
Installation und Wechsel
Laden Sie die neue VR Banking App aus dem App Store herunter und richten Sie diese einmalig auf Ihrem Smartphone ein. Hierfür einfach ein Passwort zum Öffnen der App festlegen, Ihre Bank auswählen und Ihre Daten für das Online-Banking eingeben. Danach ist die VR Banking App startklar. Die Zugangsdaten zu Ihrem Online-Banking bleiben davon unberührt. Sie vergeben beim Einrichten ein eigenes Passwort zum Öffnen der VR Banking App. Anstelle des Passworts können Sie auch Biometrie zum Öffnen der App verwenden (z. B. Gesichtserkennung oder Fingerabdruck auf dem Smartphone). Sie können die VR Banking Classic App und die neue VR Banking App natürlich auch parallel nutzen.
Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
1. Sie nutzen das Online-Banking einer Volksbank Raiffeisenbank in Deutschland.
2. Betriebssystem Ihres mobilen Endgerätes: mindestens Android-Version 6
oder
3. Betriebssystem Ihres mobilen Endgerätes: mindestens iOS-Version 14
Nutzen Sie Android als Betriebssystem, muss auf Ihrem mobilen Endgerät mindestens die Version 6 installiert sein. Nutzen Sie iOS als Betriebssystem, brauchen Sie mindestens iOS 14. Wird ein neues iOS-Betriebssystem auf den Markt gebracht, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt.
Wenn die VR Banking App in den Stores nicht angezeigt wird, entspricht das Betriebssystem Ihres mobilen Endgerätes eventuell nicht den technischen Voraussetzungen. Die App läuft zurzeit mit Versionen ab Android 6.0 und iOS 14.0. Bitte schauen Sie nach, welche Version Sie installiert haben.
Wenn Sie Ihr mobiles Endgerät beim Einrichten der VR Banking App registrieren, wird eine Gerätebindung hergestellt. Dadurch wird Ihr VR NetKey eindeutig mit der App verknüpft und ein zweiter Faktor mitgeschickt. Der Vorteil: Der Log-in ist für Sie noch sicherer.
Ja, Sie brauchen eine Internetverbindung. Das ist dieselbe Voraussetzung, wie wenn Sie sich im Online-Banking über den Browser anmelden.
Sie haben weitere Fragen?
App-Nutzung
Wenn die VR Banking App Ihr Konto nicht anzeigt, hat Ihre Bank diese noch nicht zur Nutzung freigeschaltet. Für mehr Infos wenden Sie sich bitte an Ihre Bank. Sie kann Ihnen bestimmt weiterhelfen.
Wenn Sie alle Funktionen der VR Banking App nutzen möchten, müssen Sie verschiedene Berechtigungen auf Ihrem mobilen Endgerät erlauben. Dazu gehören:
- Push-Benachrichtigungen für die Auftragsfreigabe,
- der Mikrofon-Zugriff für den Sprachassistenzen "kiu",
- der Zugriff auf Ihre GPS-Position, um sich zum Beispiel die nächste Filiale anzeigen zu lassen.
Wie Sie die einzelnen Berechtigungen aktivieren, lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung unter Punkt 6.
Ihnen werden dieselben Konten wie in Ihrem OnlineBanking im Browser angezeigt. Es handelt sich um die identischen Daten.
Zurzeit können Sie in der VR Banking App nur einen VR NetKey hinzufügen, und zwar pro Bank. Fragen Sie gerne bei Ihrer Bank nach, wenn Sie Ihren Vertrag fürs Online-Banking anpassen möchten.
Ja, das können Sie. Richten Sie zuerst in der VR Banking App Ihre Bankverbindung bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank ein. Hierfür brauchen Sie Ihren VR-NetKey und Ihre PIN. Danach können Sie weitere Bankverbindungen hinzufügen, und zwar im Menü "Konten" oben rechts unter den drei Punkten. Wählen Sie hier "Externe Konten hinzufügen" aus. Der Assistent unterstützt Sie bei der Einrichtung.
Ja, das können Sie. Einfach die gewünschten Bankverbindungen in Ihrem Online-Banking im Browser hinzufügen. Die Konten werden Ihnen dann in der VR Banking App angezeigt. Sie sehen hier auch die Umsätze und können Überweisungen machen. Bitte beachten: Es kann sein, dass Sie häufiger nach TAN-Eingaben gefragt werden, wenn Sie in Ihrer VR Banking App Konten von anderen Banken hinzugefügt haben.
Wir arbeiten daran, dass Sie das Online-Brokerage in der VR Banking App im Laufe des ersten Quartals 2022 nutzen können.
Nein, in der neuen VR Banking App gibt es diese Funktion nicht mehr. Es haben nur wenige Kundinnen und Kunden VR-mobileCash genutzt, um Geld am Geldautomaten abzuheben. Deswegen stellen wir diesen Dienst zum Ende des Jahres 2021 ein.
Wenn Sie Ihre Bank in der Bankensuche der VR Banking App nicht oder nicht mehr finden, hat sich eventuell der Bankenname geändert. Bitte wählen Sie Ihre Bank über Ihre Bankleitzahl oder Ihren BIC aus.
Ein Merkmal von mobileTAN ist die Kanaltrennung. Das heißt, Sie erledigen Ihre Online-Banking-Aktivitäten über den PC und erhalten Transaktionsnummern (TAN) über einen zweiten Kanal, das Smartphone. Nutzen Sie nun aber für App und mobileTAN dasselbe mobile Endgerät, dann ginge diese Trennung verloren. Alternativ zu mobileTAN stehen Ihnen zwei andere TAN-Verfahren zur Verfügung: Sm@rt-TAN oder VR SecureGo plus.
Aufgrund der EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 ergibt sich eine Ausnahme: Für den Login und die Umsatzabfrage können Sie die mobileTAN nutzen. Aber ausschließlich dafür.
Grund ist die EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2. Sie sorgt für mehr Sicherheit. Dabei ist die starke Kundenauthentifizierung oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) besonders wichtig. Das bedeutet: Sie brauchen zwei Faktoren, um sich bei der VR Banking App anmelden zu können. Faktor 1 ist Ihr VR-NetKey in Kombination mit Ihrer PIN. Faktor 2 ist die TAN.
Wenn Sie Apps anderer Banken nutzen, die nicht zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe gehören, können Sie nach TANs zum Beispiel auch bei der Anmeldung, der Salden- oder Umsatzaktualisierung gefragt werden.
Unser Tipp: Wenn Sie die Gerätebindung der VR Banking App nutzen, wird Ihr Login noch sicherer und Sie haben den zweiten Faktor automatisch dabei.
Ja, Sie können die Sprechgeschwindigkeit des Sprachassistenten anpassen. Und so geht es:
1. Öffnen Sie das Menü "Einstellungen" Ihres mobilen Android-Endgerätes und klicken Sie auf "Allgemeine Verwaltung".
2. Wählen Sie hier "Sprache und Eingabe" aus. Alternativ können Sie die Einstellungen auch nach "Sprechgeschwindigkeit" durchsuchen.
3. Passen Sie die Sprechgeschwindigkeit an.
Das könnte Sie auch interessieren
Technisches und Allgemeines
Bitte gehen Sie so vor:
1. Deinstallieren Sie die VR Banking App.
2. Laden Sie die App nochmal aus dem App Store oder Play Store.
3. Installieren Sie die App auf Ihrem mobilen Endgerät. Vergeben Sie dann ein neues Passwort für die App. Die Zugangsdaten zu Ihrem Online-Banking bleiben davon unberührt.
Sie können die VR Banking Classic App zurzeit noch parallel mit der neuen VR Banking App nutzen. Über den Termin der Abschaltung informieren wir Sie rechtzeitig.
Momentan kommt es hin und wieder zu längeren Ladezeiten. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Performance in der App zu erhöhen.