Rückblick 2020

Sterne des Sports auf Landesebene vergeben

v. l. n. r.: Michael Hietkamp (Vorstandssprecher der Volksbank Vorpommern eG), Rita Kremer und Dieter Kehring (HC Vorpommern- Greifswald e.V.)

Diesjähriger Preisträger bei „Sterne des Sports“ in Silber wurde der HC Vorpommern-Greifswald e.V.. Michael Hietkamp, Vorstandssprecher der Volksbank Vorpommern eG, würdigte das Projekt „Spielen gegen die Spielsucht“. Dieter Kehring als Vereinsvorsitzender und Rita Kremer, die den Verein anmeldete, vertraten den Verein bei der Preisübergabe.

Die „Sterne des Sports“ zählen seit 2004 zu den wichtigsten Auszeichnungen im Breitensport. Mit dieser Auszeichnung soll das soziale Engagement der Sportvereine im Land gewürdigt und gefördert werden. Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ in Bronze auf der Regionalebene, Silber auf der Landesebene und Gold auf Bundesebene vergeben.

Nach dem Gewinn des Projekts auf der Regionalebene überzeugte der HC Vorpommern die Jury auch auf der Landesebene und gewann den hart umkämpften zweiten Platz, dotiert mit 2.000,00 Euro. Mit „Spielen gegen die Spielsucht“ setzt sich der Verein, der seinen Sitz im bekannten Stadtteil Schönwalde hat, mit verschiedenen Maßnahmen gegen die negativen Auswirkungen einer ausufernden Nutzung von Spielekonsolen, Smartphones etc. durch Heranwachsende ein. Hier zeigt sich die Notwendigkeit des ehrenamtlichen und sozialen Engagements dieses Vereins. Wie bei vielen anderen Vereinen leistet das einen wichtigen Beitrag zu einem gesellschaftlichen Miteinander in der heutigen Zeit.

Der PSV Rostock wurde mit seinem Projekt „Wir kämpfen für eine bessere Welt!“ Landessieger von Mecklenburg-Vorpommern 2020 des „Großen Stern des Sports“ in Silber. Zwei Vereine teilen sich in diesem Jahr den dritten Platz: Der Hochschulsportverein Neubrandenburg e.V. mit dem Projekt „Vielfalt spielend leben = Tchoukball“ und der SV „Einheit 46“ Parchim e.V., der das Ziel verfolgt, den Tanzsport - insbesondere den karnevalistischen Tanzsport - zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern zu machen.

Bitte macht mit bei „Sterne des Sports 2021“ und überzeugt uns mit vielen, sportlichen und interessanten Projekten! Der Sportbund Greifswald steht bei den Bewerbungen gerne zur Seite.


Sterne des Sports auf Lokalebene vergeben

v. l. n. r.: Michael Hietkamp (Vorstandssprecher der Volksbank Vorpommern eG), Antje Vogelgesang (Radsportteam der HSG Uni Greifswald e.V.), Dieter Kehring (HC Vorpommern- Greifswald e.V.), Patrick Bull (Ballsportclub Hanse e. V.) und Dr. Stefan Fassbinder (Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt Greifswald)

Greifswald, 27. August 2020 – Über das Ehrenamt und dessen tatkräftige Helfer wird in unserer Gesellschaft viel bewegt. Auch Vereine und deren Angebote würde es ohne das Engagement von zahlreichen freiwilligen Helfern nicht geben. Um diesen Einsatz von Menschen für Menschen zu würdigen, verleihen die Volksbanken Raiffeisenbanken in Kooperation mit dem DOSB jedes Jahr die Sterne des Sports auf lokaler, regionaler und Bundesebene.

Die Verleihung der diesjährigen Auszeichnung auf Lokalebene erfolgte unter Mitwirkung von Herrn Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder auf dem Sportabzeichentag im Volksstadion. Vertreter der drei Vereine, die in diesem Jahr die ersten drei Plätze im Ringen um den Stern des Sports auf Ortsebene für sich entscheiden konnten, nahmen die Auszeichnungen gern entgegen.

Den dritten Platz - und einen Spendenscheck in Höhe von 500,00 € - konnte sich in diesem
Jahr der Ballsportclub Hanse e.V. mit dem „Schwarzlichtturnier-Turnier“ sichern. Platz zwei ging an das Radsportteam der HSG Uni Greifswald e.V. Die gewonnenen 750,00 € sollen unter anderem in den geplanten Fahrradparcours fließen. Den großen Stern des Sports auf Lokalebene und damit 1.250 € gewann der HC Vorpommern-Greifswald e.V. mit dem Projekt „Spielen gegen die Spielsucht – Smart ohne Phone“. Der Verein möchte damit die teils exzessive Mediennutzung von Jung und Alt hinterfragen und Lösungen anbieten. Im nächsten Schritt wird der Handball Club sein Projekt auf Landesebene präsentieren und hofft auf die Chance, sich auch hier durchzusetzen – um unser schönes Land bundesweit in Berlin zu vertreten.